Zur Gründung einer Interessengemeinschaft fanden sich am 1. Dezember 2000 in Liedolsheim 6 Oldtimerfreunde zusammen.
Schon lange vorher traf man sich auf verschiedenen Oldtimer treffen. Aus diesem Grunde gründete man die:
Interessengemeinschaft Freunde Alter Landmaschinen Liedolsheim 2000
Die Gründungsmitglieder sind:
Ludwig Westenfelder | Hauptstraße 122, 76706 Dettenheim |
Matthias Lang | Am Steinacker 1, 76706 Dettenheim |
Oliver Maag | Hopfenweg 5a, 76706 Dettenheim |
Rainer Seitz | Lindenweg 5, 76706 Dettenheim |
Bernd Meinzer | Bächlestraße 17a, 76706 Dettenheim |
Christoph Albrecht | Uhlandstraße 4, 76706 Dettenheim |
Gründungsurkunde der
Interessengemeinschaft Freunde Alter Landmaschinen Liedolsheim 2000
IG FALL 2000
Die Mitglieder der IG FALL fühlen sich der Erhaltung und Vermittlung landwirtschaftlicher Kulturwerte im weitesten Sinne verpflichtet.
Schwerpunkte der Arbeit liegen im beim Erhalt, der Restauration und dem Einsatz historischer Fahrzeuge, insbesondere von Traktoren, Unimogs und anderen Maschinen.
Erster, vorrangiger Schritt ist die Bestandsaufnahme und -sicherung der in Liedolsheim vorhandenen historischen Landmaschinen und Fahrzeuge. Statt Verkauf oder Verschrottung sollen diese technischen Kulturgüter nach erfolgter Reparatur und/oder kompletter Restaurierung dankbar ihr „Gnadenbrot“ auf Liedolsheimer Gemarkung bekommen. Für Hinweise, in welcher Scheune ein vergessenes Stück steht, sind wir sehr interessiert.
Die Spanne der Marken und Typen reicht vom allseits bekannten Lanz-Bulldog über Traktoren der Firmen Deutz, Hanomag, Porsche, Holder usw., Mercedes-Unimogs bis zur historischen Holzsäge. Vielleicht hat noch jemand eine Dreschmaschine oder Getreidemühle etc.
Die IG FALL führt zum Beispiel bei passenden Anlässen Ausstellungen ihrer historischen Maschinen und landwirtschaftlichen Arbeitsgeräte durch. Darüber hinaus sind auch Vorführungen des praktischen Einsatzes dieser Fahrzeuge und ihrer Technik vorstellbar.
Willkommen als Mitglieder sind alle Besitzer historischer Maschinen, aktive Landwirte, Personen die aus ihrer Historie mit der Landwirtschaft eng verbunden sind und Technikbegeisterte aus allen Berufsgruppen – auch ohne eigenes Fahrzeug.
Der Spaß am Umgang mit der alten Technik soll die gemeinsame Arbeit prägen.